Was ist Geocaching?

®   by Daniel

Geocaching (geo  „Erde“ und cache „geheimes Lager“) , in Deutschland zumeist, auch GPS-Schnitzeljagd genannt. Ist eine Art elektronische Schatzsuche oder Schnitzeljagd. Die Verstecke („Geocaches“, kurz „Caches“) werden anhand geographischer Koordinaten im Internet veröffentlicht und können anschließend mit Hilfe eines GPS-Empfängers gesucht werden.

Ein Geocache ist in der Regel ein wasserdichter Behälter, in dem sich ein Logbuch sowie verschiedene Tauschgegenstände befinden. Jeder Besucher trägt sich in das Logbuch ein, um seine erfolgreiche Suche zu dokumentieren. Anschließend wird der Geocache wieder an der Stelle versteckt, an der er zuvor gefunden wurde. Der Fund wird im Internet auf der zugehörigen Seite vermerkt und gegebenenfalls durch Fotos ergänzt. So können auch andere Personen – insbesondere der Verstecker („Owner“) – die Geschehnisse rund um den Geocache verfolgen.

 

Behälter

Bei einem Cache handelt es sich zumeist um einen festen, wasserdicht verschließbaren Behälter, der somit den Inhalt vor Witterungs- und anderen Einflüssen schützen kann. Der Behälter selbst kann unterschiedliche Formen haben, von einer kleinen Filmdose, der einfachen Frischhaltedose aus Plastik, bis hin zur Munitionskiste aus Stahl, oder gar einem versteckten Tresor, dessen Kombination erst herausgefunden werden muss. Oft wird die Größe des Behälters durch den Ort der Versteckes bestimmt. Für die Cachebehälter haben sich verschiedene Größeneinteilungen etabliert:

 

Nano oder Nano-Micro
Winziger Cache-Behälter, Durchmesser meist unter 1 cm, der lediglich einen kleinen Zettel als Logbuch enthält. Oft magnetisch, damit er an Denkmälern o. ä. unauffällig versteckt werden kann.
 
Micro oder Mini (Filmdosen etc.)
Sehr kleine Cache-Behälter, die in der Regel oft nur einen Zettel und Stift enthalten. Diese sind zumeist in urbanen Gegenden oder an Gebäuden zu finden, wo es keine Versteckmöglichkeiten für größere Behälter gibt. Diese Art von Behälter werden auch gerne als Zwischenstationen bei Multi-Caches eingesetzt.
 
Small (kleine Plastikbehälter etc.)
Kleine Behälter, die neben einem Logbuch noch Platz für kleinere Gegenstände bieten.
 
Regular (wiederverschließbare Plastikbehälter, Munitionskisten etc.)
Die eigentliche Standard-Größe eines Caches, der auch Platz für mehrere Travelbugs oder Gegenstände bietet.
 
Large (Kisten, Tresore etc.)
Große Behälter, die ein Maximum an Platz bieten und somit auch außergewöhnliche Tauschobjekte fassen können.

Wo bekommt man nun die Angaben für die Caches her??

1. Bei einer der Anbieter anmelden

    hier stehen 2 Große zur Verfügung:

        www.Geocaching.com (von uns bevorzugt allerdings Englisch)

        www.opencaching.de (deutschsprachige Plattform)

2. Wenn man auf einer dieser Seiten angemeldet ist, bekommt man Zugriff auf alle

    in dort registrierten Geocaches.

3. dann muss man nur noch losgehen und suchen :-)

Für wen ist Geocaching gedacht?

Geocaching ist für Jeden gedacht. von 7 bis 99 ist für Jeden etwas dabei.

natürlich ist es auch für Jüngere interessant auf Schatzsuche zu gehen. Es

müssen nur die Aufgabenstellungen gelesen und verstanden werden.

 

Jeder Cache ist eingeteilt in 2 Schwierigkeitsstufen:

1. Die so genannte Difficulty (Denk-Schwierigkeit) Bewertung

    hierfür werden ein bis 5 Sterne vergeben. Dabei steht ein Stern für

    leicht und fünf Sterne für extrem schwer

2. Der so genannte Terrain (Gelände) Bewertung

    hier werden ebenfalls 1 bis 5 Sterne vergeben. Ein Stern steht für Leicht

    und fünf Sterne sind in den meisten Fällen nur mit Spezialausrüstung machbar

    z.B. Kletterausrüstung oder auch z.B. eine Leiter

Auch zum Beispiel für Rollstuhlfahrer ist etwas dabei. Es gibt Caches, die

mit Rollstühlen machbar sind, diese sind dann besonders gekennzeichnet.

In immer mehr Städten und Gemeinden wird Geocaching als Besuchermagnet

publik genutzt. So kann man z.B. in der Stadt Chemnitz GPS-Geräte ausleihen

und einfach mal ausprobieren...

hier ein Link dazu: Flyer Geocaching Chemnitz

 

Weiter Informationen bekommt ihr bei Wikipedia  oder besser unter Cachewiki